Granulat

  1. Aus dem Granulat entstehen beispielsweise Textilfasern für Fleecepullis, Schlafsäcke oder Dämmmaterialien. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.09.2004)
  2. Durchfeuchten Sie das Granulat, bevor Sie es verwenden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Das gemahlene rohe Granulat ist ein idealer Schüttdämmstoff mit geringstem Energieaufwand bei der Herstellung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Eines sieht so aus: Man saugt warme Außenluft an und trocknet sie anschließend mit Hilfe von Silikagel, jenem bewährten Granulat, das man oft in kleinen Tüten in den Verpackungen feuchteempfindlicher Geräte findet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2004)
  5. Das Gewässer roch nach Lösungsmitteln, auf der Oberfläche schwamm ein weißes Granulat. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.09.2003)
  6. Das Granulat soll ausgelaufenes Öl in Flüssen, Seen oder im Meer zunächst binden und dann den mikrobiologischen Abbau aktivieren. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 21.05.2005)
  7. Kunststoffe werden, sofern sie rein genug sind, wieder in Form gebracht oder zu Granulat verarbeitet und zu Parkbänken oder Mülleimern gepreßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Nur 70 000 Tonnen werden zu Granulat zerkleinert, das aber nicht wieder zu Reifen wird, sondern als Bodenbelag, Füllstoff oder Ölbindemittel endet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Über chemische Zwischenschritte entstehen Riesenmoleküle (hier als Granulat zu sehen), die zu Fäden geformt werden können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Früher wäre auch Granulat zum Einsatz gekommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)