Grau-

  1. Der Bundestagsabgeordnete Matthias Berninger kritisierte, Trittin habe zuerst auf Konfrontation mit dem Kanzler gesetzt, dann aber dessen Weisung gehorsamst umgesetzt: "Grau- und Zwischentöne scheinen für ihn nicht zu existieren." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Hammershøis zarte, kühle, leicht verschwimmende Grau-, Blau- und Grüntöne, seine vom Betrachter abgewandten Frauen, die Stadtlandschaften, in denen nicht einmal eine Kutsche klappert, entsprechen diesem Bedürfnis. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.06.2003)
  3. Straße, taucht zwischen den Rost-, Grau- und Brauntönen der Umgegend der tiefblaue Quader des MoMA Queens auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.05.2002)
  4. Zu diesem Eindruck trägt auch der nie definierte Hintergrund, meist in Grau- oder Brauntönen, bei; er gibt dem scheinbar alltäglichen Objekt zudem etwas Erhabenes, Subjekthaftes, präsentiert es fast wie auf einer Bühne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.12.2003)
  5. "Industrial Revolution" nennt Jade die neue Linie von dezenten Grau- und Brauntönen bis zu Violett- und Rotnuancen. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Dazu die rubensche Lust am Inkarnat und alle Lila-, Rosa-, Grau- und Schwarztöne der Verwesung, nicht pastos aus der Leinwand quellend, sondern genau aufgetragen, ausgewischt, delikat übereinandergesetzt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Bei den Lacken sind helle und cremige, aber auch Grau- und Weißtöne gefragt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.03.2001)
  8. Farbgekröse schiebt sich über die Leinwand, während ein dynamischer Sog Blau-, Grau- und Brauntöne über die Ränder hinauszieht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.11.2002)
  9. Dazu gehören unter anderem die letzten 2000 Glatt-, Grau- und Gründelwale sowie Delphine und Tümmler. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Grau- und Weißburgunder aus Deutschland habe ich nie so gerne gemocht, den italienischen Grauburgunder, den Pinot Grigio, überhaupt nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.04.2002)