Greiner-Petter-Memm

  1. Beim dritten Weltcup-Wettbwerb der Saison sorgten in Oberhof Uschi Disl aus Moosham und Lokalmatadorin Simone Greiner-Petter-Memm für einen Doppelsieg und setzten damit die im Dezember begonnene Erfolgsserie fort. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Apel landete nach ihrem zweiten Platz von Ruhpolding diesmal auf Rang 23, Greiner-Petter-Memm dachte nach Rang 38 und der verpassten WM-Qualifikation an das Ende der Karriere: "Es ist sinnlos, die Saison ist für mich zu Ende. ( Quelle: )
  3. Fischer beendete das Rennen wegen indiskutablen sechs Schießfehlern (gleich Strafminuten) nur als 66.; Simone Greiner-Petter-Memm gab das Rennen über 15 km nach dem zweiten und letzten Stehendschießen wegen Atemproblemen auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Sven Fischer, wie Greiner-Petter-Memm aus Oberhof, konnte mit Rang drei im 10-km-Sprint beim Sieg des Russen Viktor Maigurow seine Spitzenposition im Weltcup sogar ausbauen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Bundestrainer Uwe Müßiggang vertraut Uschi Disl (Moosham), Simone Greiner-Petter-Memm, Katrin Apel (beide Oberhof) und Martina Zellner (Hammer). ( Quelle: Welt 1999)
  6. Die Oberhoferinnen Simone Greiner-Petter-Memm und Katrin Apel vergaben als 40. und 42. bereits am Samstag jegliche Medaillenchancen, verbesserten sich in der Verfolgung aber auf die Ränge 19 und 25. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Petra Behle (vier Fehler) und Simone Greiner-Petter-Memm (fünf Fehlschüsse) klagten über läuferische Formkrisen nach Krankheitspausen. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Beim dritten Saison-Weltcup im thüringischen Oberhof gelangen durch Uschi Disl aus Moosham im 15-km-Rennen und die Herren im Teamwettkampf Siege, schafften zudem Ricco Groß (10 km) und Simone Greiner-Petter-Memm (15 km) zweite Plätze. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)