Großschäden

← Vorige 1
  1. Außergewöhnliche Naturereignisse wie ein Eissturm in Kanada oder der Hurrikan "George" in Puerto Rico sowie Großschäden in der heimischen Industrieversicherung hätten den Schadensaufwand dennoch leicht steigen lassen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Der 11.September übersteigt damit alle bisherigen Rekorde für Großschäden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.06.2002)
  3. Allerdings sei der Schadensaufwand wegen der außergewöhnlichen Naturkatastrophen wie dem Eissturm in Kanada und dem Hurrikan "George" in Puerto Rico sowie durch Großschäden in der Industrie leicht gestiegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Trotz des Rückgangs der gemeldeten Schadensfälle nahmen die Bruttoaufwendungen aufgrund von Großschäden um 5,4 Prozent zu. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Trotz einiger Großschäden, von denen der Versicherer betroffen war - unter anderem die Brände im Phantasialand sowie im BASF-Werk in Ludwigshafen - war der Schadenaufwand im ersten Halbjahr mit 2,4 Milliarden DM ebenso hoch wie im gleichen Zeitraum 2000. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.08.2001)
  6. Das Unternehmen hatte mitgeteilt, die Belastungen aus Großschäden hätten im laufenden Jahr - inklusive der Prognose für "Katrina" - fast 500 Mio. Euro erreicht, deutlich mehr als im langjährigen Durchschnitt. ( Quelle: n-tv.de vom 03.09.2005)
  7. Hinzugekommen sei, daß für Großschäden ein dreistelliger Millionenbetrag weniger habe gezahlt werden müssen als 1995. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Das ICE-Unglück zählt für die Allianz-Sachversicherungsgruppe zu den Großschäden im ersten Geschäftshalbjahr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Der von Großschäden potenziell besonders stark betroffene Rückversicherer habe 40 Risikoszenarien durchgespielt, um den möglichen finanziellen Schaden und die nötige Vorsorge zu ermitteln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.01.2005)
  10. Auch für Großschäden mußte sie deutlich weniger aufwenden. ( Quelle: Welt 1997)
← Vorige 1