Großunternehmen

1 2 6 8 10 30 31
  1. Denn insbesondere für Großunternehmen ist es schwierig, die Schnelligkeit der Branche aufzunehmen und eine Vorreiterrolle bei innovativen Geschäftsmodellen zu übernehmen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  2. Auch andere Großunternehmen wie die Allianz, der Touristikkonzern Tui, die Commerzbank und der Pharmakonzern Altana fordern eine Umsetzung der Agenda. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.05.2003)
  3. Die sechs führenden Großunternehmen und Ketten (Sixt, Europcar, Avis, Europa Service, CC Raule und Hertz) decken 84 Prozent des für 2000 auf 4,7 (1999: 4,6) Mrd. DM geschätzten Umsatzvolumens. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Dazu gehören eine Garantie für Hortplätze, höhere Finanzzuweisungen an die Kommunen und eine Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung weg von Großunternehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Produktionsverlagerung sei nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen, sondern zunehmend auch für den industriellen Mittelstand, meint DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.05.2003)
  6. Mit Hennemann scheiterte 1996 nicht nur der staatskapitalistische Versuch, subventionierte Großunternehmen auf Dauer defizitär zu führen, sondern auch die Personalversorgungspraxis der Landespolitik. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Und für ein Großunternehmen sind sicherlich andere Kriterien für die Wahl eines Standorts relevant als für einen kleinen oder mittelständischen High-Tech-Entrepreneur. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Eine Reihe von Steuerermittlungen gegen russische Großunternehmen wie den Telekommunikationskonzern Vimpelcom, Europas größtes Binnenschiffahrtsunternehmen Wolgatanker sowie die Ölkonzerne TNK-BP und Sibneft tragen ebenso wenig zur Beruhigung bei. ( Quelle: Die Welt vom 27.01.2005)
  9. Wenn Sie beobachten, wie heutzutage eine Sache finanziell von den Großunternehmen zusammen mit der Regierung und dem Finanzministerium geplant und durchgeführt wird - das ist doch alles Verschwörung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Mit Ausnahme des Geschäfts mit Großunternehmen beschränken sich die Landesbanken, die seit dem 19. Juli ohne staatliche Haftungsgarantien ihr Geld verdienen müssen, vorwiegend auf ihre Heimatmärkte. ( Quelle: Handelsblatt vom 05.08.2005)
1 2 6 8 10 30 31