Großbürgertum

← Vorige 1
  1. Sie gehören meist einem selbstbewussten Großbürgertum an, das mit fortschreitender Industrialisierung gesellschaftlichen Einfluss und Macht gewinnt und den konservativen Käufermarkt aus Adel, Staat und Kirche aufbricht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.10.2003)
  2. Fast jeder 2. Spitzenmanager kommt sogar aus dem Großbürgertum, den obersten 0,5 %. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.07.2003)
  3. Die Reden wühlen das Volk nicht auf, markieren aber deutlich den tiefen Graben zwischen dem Großbürgertum und seinem Willen zur Kooperation mit dem Adel, und den radikalen Republikanern mit ihren sozialen Ideen auf der anderen Seite. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.06.2002)
  4. Wir wollen uns hier nicht einreden, daß das Hamburger Großbürgertum nun unbedingt zu den Sympathieträgern der Journaille gehört. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Im Kurviertel ließen sich Adel und Großbürgertum prunkvolle Sommerresidenzen errichten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.09.2005)
  6. Und dann sprechen sie nur noch jenes k.u.k.-Czernowitz-Deutsch, das in jedem Wort schon wie hingehaltener Untergang ist, morbides Großbürgertum, kränkelnder Salon. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Als merkantiles Großbürgertum und rustikalen Kleinadel - verblassende Begriffe - hätte man ihr Milieu früher bezeichnet. ( Quelle: Die Welt vom 17.02.2005)
  8. Den Verlust einer expressionistischen Sammlung, deren Kern 41 Pechstein-Gemälde waren, mit Humor bewältigt zu haben, gab Hans Heymann, aus dem Berliner Großbürgertum kommend, vor. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Der Kreis des "Schwarzen Ferkels" um Strindberg und Przybyszewski, den polnischen Schriftsteller und Kopf der Berliner Boheme der neunziger Jahre, ist ein Beispiel für Kontakte zwischen Großbürgertum, Subkultur und Avantgarde. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Auf niemanden passt es besser als auf diesen aus lübischem Großbürgertum stammenden Politologen, jenes schöne Wort seines Landsmanns Theodor Storm, das da lautet: "Der eine fragt: Was kommt danach; der andere: Ist es recht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
← Vorige 1