Hörer

  1. Der Junge mit der Gitarre heißt eigentlich Tobias Schacht, er wirbt im Radio für Wohnzimmer-Konzerte, die Hörer sollen ihn einladen, und er bringt sein Instrument zum Spielen mit. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.10.2002)
  2. Nun ist auch der Hörer viel unterwegs, durch Stile und durch Auffassungen: In Griegs Musik begegnen wir, wie angedeutet, stets dem Norweger im selbst ernannten Weltbürger Peer Gynt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2004)
  3. Nur eins weiß der Hörer nach mehr als hundert Sendungen bis heute nicht: Wie gut oder schlecht und ob überhaupt 'Kathrins Frisör' sein Handwerk beherrscht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Dann wird der zappende Hörer erwischt in seiner Alltagssituation und erfährt Interessantes von unverwechselbaren Stimmen mit einer eigenwilligen Sicht auf die Dinge, die sie selbst erlebt haben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.08.2003)
  5. Um den Mann im Holzfällerhemd, seine wehmütigen Balladen und rumpeligen Rocksongs nun aber mit den islamischen Sufi, mit Adorno oder Baudelaire in Verbindung zu bringen, braucht es schon einen Hörer wie den Kölner Navid Kermani. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2002)
  6. Er flüsterte fast, als müsse man zu so später Stimme den Wachen schmeicheln; die Stimme tänzelt leise, fröhlich und verschwörerisch zugleich, als zöge sie den Hörer auf die Nachtseite des seriösen Professors. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2002)
  7. Der Schall kann sogar derart gesteuert werden, dass die Hörer die Schallquelle hinter den Lautsprechern oder in weiter Ferne vermuten. ( Quelle: Die Zeit (08/2004))
  8. Seine Noblesse bezahlt Schiff mit einem Mangel an Präsenz: nimmt man ihr die Spontanität, vermag diese oft diskontinuierliche Musik den Hörer nicht zu fesseln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Dann hält er den Hörer in die Höhe: "Kein Anschluß unter dieser Nummer " Bruhns Nachbar beendet das Gespräch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Das Neueste aus aller Welt auf Spanisch können Hörer jeden Tag um 16 Uhr auf HR Chronos erfahren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.08.2002)