HGF

← Vorige 1
  1. Bei einer Pressekonferenz am 21. November will der Wissenschaftsrat seine Bewertung der heute als Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) bezeichneten Einrichtungen vorlegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Angestrebt werde vielmehr, zunächst die vier Zentren der Gesundheitsforschung in der HGF enger zusammenzuschließen, inhaltlich gemeinsam zu strukturieren und damit effizienter zu machen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Ebenfalls auf der Grundlage des genannten HGF u.a. für innovative Projekte der Industriekooperation, strategische Projekte der Grundlagen- und Vorsorgeforschung, Projekte zur Stimulierung der internationalen Zusammenarbeit und Nachwuchsförderung. ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  4. Nach herkömmlichen Vorstellungen sei die Max-Planck-Gesellschaft für die Grundlagenforschung zuständig, die FhG für die angewandte Forschung und die Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) für die Großforschung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Doch die HGF steht mit ihrem Problem nicht alleine da, denn auch der Daimler-Benz-Konzern ist Leidtragender des patentrechtlichen Systems. ( Quelle: )
  6. Mit ihren 15 Forschungszentren, 24 000 Mitarbeitern und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro ist die HGF die größte deutsche Wissenschaftsorganisation. ( Quelle: Die Welt vom 07.02.2005)
  7. In seinem jüngsten Gutachten hat der Wissenschaftsrat der HGF kein gutes Zeugnis ausgestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.02.2001)
  8. GKSS gehört zu den 16 nationalen Einrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF). ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  9. Eine Auflösung der HGF und die Eingruppierung der Mitgliedseinrichtungen bei der Max-Planck- oder der Fraunhofer-Gesellschaft lehnte Ganten ab. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998)
  10. In exemplarischer Weise realisiert das HGF diese Projekte nach externer Begutachtung aus dem eigenen Budget, ohne zusätzliches Geld zu verlangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
← Vorige 1