Halbleiterwerk

← Vorige 1
  1. Weltweit zählt Dresden mit dem neuen Halbleiterwerk künftig zu den fünf wichtigsten Standorten der Branche. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.11.2003)
  2. Die 22 Jahre DDR-Arbeit werden ihr in Polen nicht angerechnet, obwohl das Halbleiterwerk regelmäßig Versicherungsbeiträge an Warschau abführte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Im Halbleiterwerk in Dresden solle bereits im kommenden Jahr eine neue, 1,5 Gigahertz schnelle Version des Athlon-Prozessors gebaut werden, teilte das Unternehmen am Montag in der sächsischen Landeshauptstadt mit. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Vor der Wende war Frankfurt (Oder) einer der wichtigsten Mikroelektronikstandorte der DDR, im Halbleiterwerk arbeiteten rund 8 000 Menschen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. US-Konzern baut Chipfabrik in Dresden Millionen DM Fördergelder und Bürgschaften in Milliardenhöhe - Zweites Halbleiterwerk in der sächsischen Stadt (dpa/Reuter). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Die chinesische Tongwei-Gruppe hat ihr Übernahmeangebot für das Frankfurter Halbleiterwerk SMI erneuert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Die im neuen Halbleiterwerk in Dresden gefertigten Chips werden künftig direkt per Luftfracht zur Endmontage nach Malaysia an die Siemens-Fabrik in Malakka geliefert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. In den ersten sechs Monaten seiner Produktion hat das Dresdner Halbleiterwerk vor allem Prozessoren mit Geschwindigkeiten von einem Gigahertz und schneller hergestellt. ( Quelle: )
  9. Jetzt stehen die Zeichen wieder auf Expansion: Infineon will in Deutschland 400 neue Jobs schaffen, vor allem rund um das Halbleiterwerk in Dresden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.01.2004)
  10. Das frühere Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) beschäftigte 8 000 Mitarbeiter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.07.2001)
← Vorige 1