Handelsfläche

  1. Die Handelsfläche in Günthersdorf wächst dabei wie vereinbart nicht weiter an. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 19.02.2003)
  2. Die mfi ist nicht nur Bauherr des rund 300 Millionen Mark teuren Einkaufs- und Freizeitzentrums, sie wird es auch nach der Fertigstellung betreiben. 80 Prozent der 33 000 Quadratmeter Handelsfläche seien bereits vermietet, teilte Weiss mit. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Für die Vermietung der 5 500 Quadratmeter Handelsfläche ist seit 1998 die Shopping Center Consulting Berlin (SCC) zuständig, nicht wie berichtet, die Thelen-Gruppe. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Wie verlautete, stören sich sowohl die Stoffel Holding als auch die HLG an der vom Bezirk festgeschriebenen Begrenzung der Handelsfläche auf 12 000 Quadratmeter (Rathaus-Passagen) und 15 000 Quadratmeter (Hafen-Zentrum). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2005)
  5. Fußgängerzone: 10 000 Quadratmeter Handelsfläche bieten die 72 Geschäfte in den Erdgeschossen von Wohnhäusern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Die Mieter der 22 000 Quadratmeter großen Handelsfläche seien vor allem Filialisten, die Lebensmittel, Mode und Elektrowaren anböten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Für den Neubau mit rund 10 000 Quadratmeter Handelsfläche wurden rund 30 Millionen Mark investiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Rund 12 000 Quadratmeter Handelsfläche seien für den Baumarkt angedacht, auf weiteren bis zu 3 000 Quadratmetern könnten sich Handwerker aus der Region ansiedeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Der Nachholbedarf ist statistisch nachzuweisen: 1989 verfügte Marzahn über eine Handelsfläche von 0,24 Quadratmetern je Einwohner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)