Handys

  1. Und die sonst verärgernden Handygeräusche im Theater oder Kino waren bei "Kino24" Programm: Im Foyer baumelten in einer Vitrine vier "tanzende Handys", die angerufen werden konnten und sich dann tatsächlich bewegten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. In der Rangfolge schlagen sich dann die Kosten für Möbel, Handys, Kleidung, Urlaub, Disko- und Kinobesuche nieder. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.06.2004)
  3. Alle Fenster sind geöffnet, die Ventilatoren rauschen, auf harten Holzbänken sitzen Schüler in Uniformen, tippen Botschaften in ihre Handys und wischen sich mit bunten Waschlappen den Schweiß von der Stirn. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.01.2004)
  4. Bis zu 70 Prozent der amerikanischen Schüler besitzen eigene Handys. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.09.2002)
  5. Die Holding hält elf Prozent am Halbleiterproduzenten STMicroelectronics, 26 Prozent am Bergbaukonzern Eramet SLN sowie 7,4 Prozent an Safran, einem Hersteller von Handys und Flugzeugtriebwerken. ( Quelle: Handelsblatt vom 22.09.2005)
  6. London/Paris/München (ots) - Die WAP-Norm (Wireless Application Protocol) für den drahtlosen Internetzugang über Kleingeräte wie Handys und Organizer ist kein Marketing-Hype der Hersteller, sondern ein langfristiger Trend. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. Beide Unternehmen teilten am Montag in München mit, Siemens werde für die Kunden der DG Bank Softwareprogramme beispielsweise für Aktienzeichnung sowie spezielle Hardware wie Handys oder mobile Organizer entwickeln. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. "Mal klauten Leute unseren Bowling-Gästen Handys und Brieftaschen." ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.06.2005)
  9. Mit der Rückgabe überflüssig gewordener Handys bei unserer Schadstoffsammelstelle an der Friedrich-Ebert-Straße 76 in Norderstedt helfen Sie im doppelten Sinne. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 25.05.2005)
  10. Und wie sie nicht mehr hinaufblicken mögen zum Firmament oder in die Wipfel der Palmen, sondern gekrümmt vor ihren Handys hocken und mit autistischem Eifer infantile SMS-Botschaften in die Tastatur hämmern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.09.2001)