Harada

← Vorige 1 3 4
  1. Auch Akatsuki Harada rekurriert auf das alles durchdringende Eisen; das im Blut fließende Element wird als Gedächtnisform ins Bildhauerische überführt, um mit Holz und Eisen ein neues magnetische Feld zu schaffen. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Vor Waldmann landete WM-Spitzenreiter Tetsuya Harada (Japan/Aprilia) auf den dritten Platz. ( Quelle: )
  3. "Aber auch Ex-Weltmeister Tetsuya Harada ist nach einer verpatzten Saison wieder in Form und hat mit seiner Yamaha als einziger eine auf den Leib geschnittene Maschine zur Verfügung.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Weißflog schockte mit seinen 131,5 Metern vor allem den Japaner Masahiko Harada, der nach ebenfalls 131,5 m im ersten Durchgang seine Chance - wie schon im Teamspringen bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer - nicht nutzen konnte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Topfavoritin Imke Duplitzer unterlag bereits in der ersten Runde sensationell der international völlig unbekannten Japanerin Megumi Harada mit 14:15 und scheiterte damit wie schon bei der WM auf Kuba 2003 in Runde eins. ( Quelle: Handelsblatt vom 11.10.2005)
  6. Für Sprünge von 122,5 und 127 Metern (Schanzenrekord eingestellt) erhielt Harada 266,6 Punkte und distanzierte damit den Slowenen Primoz Peterka um 26,4 Punkte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Wir können froh sein, daß Harada am Ende Probleme mit seiner Aprilia bekam, sonst hätte ich den vierten Platz auch noch verloren", sagte Waldmann zerknirscht. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Über den Zweikampf mit Harada in der Schlußrunde sagte der 30jährige: "Das war ein sehr hartes Duell mit Harada, seine Aprilia war auf der Geraden schneller. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Über den Zweikampf mit Harada in der Schlußrunde sagte der 30jährige: "Das war ein sehr hartes Duell mit Harada, seine Aprilia war auf der Geraden schneller. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Biaggi siegte auf seiner Aprilia überlegen, auf Rang zwei lief Yamaha-Pilot Tetsuya Harada (Japan) ein, der ebenfalls weitestgehend ungestört geblieben war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1 3 4