Hartmut

  1. Der Krieg zwischen dem Ex-Landrat Hartmut Linke und seinem Beigeordneten Jörg Albrecht (beide SPD) ist immer noch nicht beendet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Verständlich, will doch Kultusminister Hartmut Holzapfel (SPD) das Fach "Arbeitslehre" (früher Polytechnik) zum Pflichtfach für alle Klassen 7 bis 10 (erstmals auch an den Gymnasien) machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Der Kontrakt wurde gestern von Elke Hagmaier, Vorsitzende der Diakonie-Sozialstation, Dr. Hartmut Fritz und Dr. Eberhard Goll, Vorstandsmitglied der Samariterstiftung, unterschrieben. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 14.09.2005)
  4. Hartmut Engel, Stefan Herrmann und Benedikt Niemann für ein Jahr nach Hollywood einlud. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. Nach den beiden einheimischen Aspiranten Wolfgang Haub, der für die SPD antritt, und Hartmut Haibach, der zwar Mitglied der FWG ist, aber bisher nicht für diese kandidiert, ist der 50jährige der erste "eingeplackte" Anwärter auf den Rathaussessel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Dabei sei es den Ausstellungsmachern weniger auf Quantität, sondern auf den inhaltlichen Zusammenhang angekommen, sagte der Leiter der Städtischen Sammlungen in Wetzlar, Hartmut Schmidt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.09.2001)
  7. Der dritte Platz beim diesjährigen Wettbewerb um den Deutschen Städtebaupreis 2000 der BfG Bank AG ist ein Erfolg für das Bremer Projekt der Planergruppe Hartmut Kreikenbaum und Georg Heinemann. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Gustav Horn und sein Mitstreiter Hartmut Seifert, Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI), halten den bisherigen Sparkurs der Bundesregierung für gescheitert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.08.2005)
  9. Dr. Hartmut Heinrich, 43 Jahre alt, Regierungsrat im Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg, lächelt etwas wehmütig, wenn er an die Zeit seiner Entdeckung denkt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. Hartmut Kühn ist nicht mehr Geschäftsführer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)