Haydn

← Vorige 1 3 4 5 11 12
  1. Zehn junge Musiker von Live Music Now, LMN, spielten und sangen Werke von Schumann, Mahler, Mozart und Haydn. ( Quelle: Die Welt vom 26.04.2005)
  2. Mittun ohne Dabeisein Das Satzprinzip der durchbrochenen Arbeit, aus der Musik von Haydn bis Brahms ererbt, ist hier so konsequent auf den Walzer übertragen, dass die routinierte Arbeitsteilung von Melodie und Begleitung nicht mehr funktioniert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.10.2001)
  3. Haydn: Die sieben letzten Worte mit Streichersolisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Beethoven, Haydn, Mozart - sie alle haben sich auf ihn bezogen, berühmt ist Mozarts Spruch: "Er ist der Vater, wir sind die Bubn, wer von uns was Rechts kann, der hats von ihm gelernt." ( Quelle: Die Zeit (37/2002))
  5. Der Klarinettist Eduard Brunner ergänzt das Vogler-Quartett im Herkulessaal, mit Werken von Haydn, Hindemith und Mozart (A-Dur-Quintett). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Für Haydn ist in der Probenzeit gewiss vieles geleistet worden, was Artikulation und Auflichtung betrifft. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.04.2004)
  7. Der Pianist Alfred Brendel hat vor kurzem gesagt, dass Haydn noch immer keine Musik für den durchschnittlichen Klassikhörer sei, sondern eine Angelegenheit für Kenner. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2005)
  8. Das Iturriaga-Quartett spielt am Sonntag, 27. Juni, von 19.30 Uhr an in der Schlosskirche Streichquartette von Joseph Haydn, Béla Bartók und Johannes Brahms. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.06.2004)
  9. Wiepersdorf: Im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf spielen am Sonnabend, 18 Uhr, Mareike Thrun (Querflöte) und Ikuko Shimizo (Klavier) Werke von Bach, Mozart, Haydn und Dutilleux. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Filip Pavlov (Klavier) - Werke von Haydn, Beethoven, Mozart u. a,. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1 3 4 5 11 12