Hecktür

  1. Wir erinnern uns alle an die ehemalige Citroën-2-CV-Sonderversion mit Vorzelt, an der Hecktür befestigt, und einer Liegemöglichkeit auf der Ladefläche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Die große Hecktür ist mit einer separat zu öffnenden Scheibe ausgestattet und Serienausstattung des Jaguar Kombis ist schließlich eine Dachreling. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.08.2003)
  3. Zünftig: das Reserverad an der Hecktür. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.07.2004)
  4. Eine gute Idee ist die asymmetrisch geteilte Hecktür: Ist nach hinten nicht viel Platz, klappt man einfach den schmaleren Türflügel auf und kann die nur 52 Zentimeter über dem Boden liegende Fläche bequem be- und entladen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Hinten buckelt eine flächige Hecktür nach oben, die mindestens anders als andere aussieht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.03.2004)
  6. Nur: "Die Hecktür müßte Linksanschlag haben", stellte Reiner Bieber fest. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Auch die Polypropylen-Schutzleiste der Hecktür des Mégane zeigt Nehmerqualitäten, verformt sich bei bis zu acht Kilometer pro Stunde ohne zu reißen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.12.2003)
  8. Nachteil: Die Hecktür besteht aus nur einem Blatt, das am Dach angeschlagen ist und damit viel Platz zum Öffnen braucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)