Heimvorteil

  1. Er ist der Favorit beim Großen Preis der Berliner Zeitung, ein Siegaspirant mit Heimvorteil. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Fußball-Zweitligist 1.FC Union Berlin hat seinen Heimvorteil im Uefa-Cup nicht genutzt und steht in seiner ersten Europapokal-Spielzeit vor dem Aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.10.2001)
  3. Die CDU-Vorsitzende und voraussichtliche Kanzlerkandidatin der Union, Angela Merkel, genießt in den neuen Bundesländern anscheinend keinen Heimvorteil. ( Quelle: Die Welt vom 30.05.2005)
  4. Und: Wir spielen hier in Deutschland, das ist ein Heimvorteil, den wir nutzen wollen", sagt Mertesacker. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.06.2005)
  5. Gegen Alba Berlin verlor der Basketball-Bundesligist aus Frankfurt das erste Spiel der Halbfinal-Serie mit 76:85 (38:42) und gab somit den nicht ganz unwichtigen Heimvorteil aus der Hand. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.05.2002)
  6. Sollte der FC Bayern durch einen Turniersieg die Teilnahme am Hallen-Masters in Dortmund erreichen, hätte er eine Art Heimvorteil: Der ausgeliehene Rasen nämlich wird noch in der Nacht nach dem Finale abgesaugt, aufgerollt und ins Ruhrgebiet gefahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Gastgeber, die schon zum siebten Mal in der "Königsklasse" mit von der Partie sind, setzen ganz auf den Heimvorteil und auf Mittelfeldregisseur Ezequiel Gonzalez. ( Quelle: N24 vom 28.09.2005)
  8. Ihr Heimvorteil: Sie verfügen über die nötigen Beziehungen, um sich durch das Dickicht der städtischen und föderalen Bürokratie zu arbeiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Mit ihm genießen weitere Top-Athleten Heimvorteil wie Sprinter Eyk Pokorny, der gerade erstmals nationaler Titelträger wurde und dabei Olympiasieger Jens Fiedler bezwang. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Pflichten Sie Herrn Fleischer bei, oder machen Sie zugunsten von Hackl, Disl und Ertl geltend, daß diese aus Bayern kommen, während Seizinger aus dem Westfälischen stammt (geboren in Datteln) und so einen gewissen Heimvorteil besitzt? ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)