Heineken

← Vorige 1 3 4 5
  1. Durch die Akquisition der österreichischen BBAG, die nun unter Brau Union firmiert, ist Heineken derzeit der größte Brauer in Mitteleuropa. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.09.2004)
  2. Das Reinheitsgebot und der extrem zersplitterte deutsche Markt (1991 gab es noch 1356 Braustätten) ließen Braumultis wie Anheuser Busch, Heineken, Carlsberg oder Fosters nicht zum Zuge kommen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Zudem machten die Namen der Großbrauereien Carlsberg, Heineken und Anheuser-Busch die Runde. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.07.2003)
  4. Heineken selbst macht zu den Kosten der Übernahme keine Angaben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Anklage Nummer 120030/01 hat Boonstra, dessen Vermögen auf 50 Millionen Euro geschätzt wird, alle Aufsichtsratsposten von ABN Amro bis Heineken gekostet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2003)
  6. In Europa ist Heineken mit den beiden Marken Heineken und Amstel Bier in fast allen Ländern vertreten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. In Europa ist Heineken mit den beiden Marken Heineken und Amstel Bier in fast allen Ländern vertreten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die einzige nennenswerte Privatinvestition aus dem Ausland ist der holländische Konzern Heineken, dem 60 Prozent der Brarudi-Brauerei gehören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Während es unterdessen um Heineken etwas ruhiger geworden ist, werden neue Expansionspläne bei Interbrew kolportiert und zwar nicht zuletzt auf dem deutschen Markt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.01.2002)
  10. Mit dem Erwerb von Taranov, das 4,4 % des in Russlands verkauften Biers produziert, steigert Heineken nach eigenen Angaben seinen Marktanteil auf etwa 15 %. ( Quelle: Handelsblatt vom 18.08.2005)
← Vorige 1 3 4 5