Heinrich Breloer

← Vorige 1
  1. Die wartet geduldig, bis Heinrich Breloer den Dreiteiler Speer und Er geschmiedet hat und hofft auf ein Resultat, das sich mit dem von Die Manns messen kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2003)
  2. Hans-Jürgen Wischnewski überreichte einem sichtlich gerührten Heinrich Breloer den "Fernseh-Bambi" für sein Dokumentationsdrama "Todesspiel" über die Schleyer-Entführung 1977. ( Quelle: )
  3. Wenn man, wie einige der Juroren, an nahezu allen bisherigen Auszeichnungen für Heinrich Breloer beteiligt war, wächst da die ganz banale Lust, ihm auch mal eins auszuwischen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Durch ihre filmische Auseinandersetzung mit dem Hauptkriegsverbrecher Albert Speer beteiligen Heinrich Breloer und Horst Königstein die Öffentlichkeit an einem derartigen Experiment. ( Quelle: Die Welt vom 12.05.2005)
  5. Der österreichische Schauspieler als Adolf Hitler neben Sebastian Koch, der Hitlers Architekten und Rüstungsminister Albert Speer spielt, in dem dreiteiligen Doku-Drama "Speer und Er" von Heinrich Breloer. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 14.05.2005)
  6. Der Dokumentarist Heinrich Breloer hat Elisabeth Mann Borgese als wichtigste Zeitzeugin für seine Fernsehdokumentation über die Mann-Familie gewonnen, die im Dezember im Fernsehen ausgestrahlt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.09.2001)
  7. Nachdem der Film "Die Manns" von Heinrich Breloer im Fernsehen gelaufen war, haben sich unsere Besucherzahlen vorübergehend verdoppelt", berichtet er. ( Quelle: Die Welt vom 12.08.2005)
  8. Durch seinen freien Umgang mit den Fakten gerät der Film in einen problematischen Übergang zwischen Dokument und Fiktion, ohne den freilich kenntlich zu machen, wie das etwa Heinrich Breloer in seinen Arbeiten mustergültig gelingt. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Spies ist mit dieser Entscheidung unzufrieden: "Für Graf muss das Gleiche gelten wie für Heinrich Breloer." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. "Er ist der Einzige, der den Thomas Mann spielen kann", sagt Heinrich Breloer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1