Heuersdorf

← Vorige 1
  1. Die sächsische Gemeinde Heuersdorf ist im jahrelangen Rechtsstreit um die geplante Abbaggerung des Ortes vor dem Verfassungsgerichtshof des Freistaats gescheitert. ( Quelle: Die Welt vom 26.11.2005)
  2. Nach Unternehmensangaben befinden sich 15 umsiedlungswillige Familien aus Heuersdorf in den Startlöchern. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.07.2004)
  3. Das Durchschnittsalter in Heuersdorf liegt nach all den Wegzügen mittlerweile bei 48,9 Jahren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.01.2003)
  4. Heuersdorf soll umgesiedelt werden, damit die Mibrag das Kraftwerk Lippendorf aus einem erweiterten Tagebau Vereinigtes Schleenhain weiter mit Brennstoff versorgen kann. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 27.11.2003)
  5. Heuersdorf wollte mit seiner Teilnahme auf das drohende Schicksal des Ortes aufmerksam machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Heuersdorf steht symbolisch für den drohenden Verlust von Gewissheiten in einer immer beweglicheren Gesellschaft. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 13.11.2003)
  7. Doch am Urteil des Braunkohle- Ausschusses Westsachsen über die Zukunft der 320 Einwohner änderte das nichts: Heuersdorf muß der Kohle weichen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Fest steht für Berkner trotz des juristischen Eingreifens, dass die Gemeinde Heuersdorf umgesiedelt werden muss, wenn die Braunkohleförderung der Mibrag im Schleenhainer Tagebau effektiv funktionieren soll. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 17.02.2004)
  9. Der Streit um die geplante Abbaggerung der Gemeinde Heuersdorf bei Leipzig beschäftigt heute erneut den Sächsischen Verfassungsgerichtshof (VGH). ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 25.11.2005)
  10. Am Ende müsse ein Vertrag stehen, der von jedem in Heuersdorf lebenden Bürger, von der Mibrag und der Staatsregierung unterschrieben werden soll. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 04.02.2003)
← Vorige 1