Hilfsleistungen

← Vorige 1
  1. Dazu zählen neben Hilfsleistungen und Löscharbeiten - auch außerhalb der Gemeinde - regelmäßige Dienste und Übungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Über die Hälfte der weltweiten Hilfsleistungen für das Westjordanland und den Gaza-Streifen kommen aus Europa. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Denn immer wieder gab es Vorwürfe, dass westliche Hilfsleistungen in korrupten Regimen versickerten. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 13.06.2005)
  4. Und letztlich gilt für sie: Wer immer Hilfsleistungen verhindern oder ermöglichen kann, ist ein möglicher Gesprächspartner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Jede Kürzung von Hilfsleistungen würde Russland zudem der Weltgemeinschaft entfremden, was "eine schlechte Sache" sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Afrikas Führer können es gar nicht erwarten, bis die Vertreter der G-8-Staaten - die von Bob und Live 8 zur bändchentragenden Unterwürfigkeit reduziert worden sind - ihre Hilfsleistungen verdoppeln und dem Kontinent seine Schulden erlassen. ( Quelle: Die Welt vom 30.06.2005)
  7. Er machte damit indirekt klar, dass es bei der US-Anfrage um deutsche Unterstützung im Falle eines Irak-Kriegs um andere Hilfsleistungen geht. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 27.11.2002)
  8. Nach einer Berechnung der Bundesregierung würde jede Woche, um die sich die durchschnittliche Dauer von Arbeitslosigkeit reduziert, die Zahl der Menschen ohne Job um 100000 reduzieren und rund eine Milliarde Euro an Hilfsleistungen überflüssig machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.02.2003)
  9. Noch vor zehn Jahren hätte niemand erwartet, dass sich Deutschland anders als durch zweitrangige Hilfsleistungen an internationalen Bemühungen zur Sicherung von Freiheit, Gerechtigkeit und Stabilität beteilige, sagte Schröder im Bundestag. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Unterdessen teilte der türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit mit, dass ein Angestellter der Stadt Izmit die Opferzahlen erhöht habe, um höhere Hilfsleistungen zu erhalten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1