Hospize

  1. In Berlin gibt es bislang zwei Hospize in Wedding und Neukölln mit 31 nicht vom Senat geförderten Betten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Vor etwa 20 Jahren wurden die ersten solcher überkonfessinellen Hospize in England gegründet. ( Quelle: TAZ 1994)
  3. Dazu zählen vor allem Hospize - das sind eigenständige Häuser, in denen Schwerstkranke und sterbende Menschen betreut werden - sowie Palliativstationen, also eigenständige, an ein Krankenhaus angebundene Abteilungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2001)
  4. Bedroht seien außerdem innovative Institutionen wie Krankenwohnungen, stationäre Hospize und spezielle Versorgungskonzepte für Aids-Kranke. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Sie forderte, die Hospize stärker zu unterstützen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.04.2001)
  6. In Hospize kommen Menschen mit einer terminalen Krankheit, wie es im Fachjargon heißt. ( Quelle: Die Zeit (18/2001))
  7. Zwei Hospize mit 38 Plätzen gibt es in Berlin: das Ricam-Hospiz sowie das Lazarus-Hospiz. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.09.2001)
  8. Hospize, in denen Menschen nicht allein gelassen, wo Schmerzen gelindert und Angehörige und Freunde da sind, um dem Sterbenden zu einem würdigen Lebensende zu verhelfen, sind rar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  9. Ursprünglich waren Hospize christliche Herbergen für Pilger, in denen auch Kranke versorgt wurden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.02.2004)