Immunglobuline

  1. Verantwortlich für diese positive Wirkung sind unter anderem so genannte Immunglobuline vom Typ G, die mit der Aminosäure Prolin Komplexverbindungen bilden. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Normalerweise stellen spezialisierte weiße Blutkörperchen, die B-Lymphozyten, als Immunglobuline (Ig) bezeichnete Zucker-Eiweiß-Verbindungen bereit, sobald sie nach Kontakt mit fremden Strukturen zu Plasmazellen reifen. ( Quelle: )
  3. Eine wichtige Rolle spielt dabei das sogenannte spezifische IgE, eines der Immunglobuline, das die Reaktion der Mastzellen auf die Pollenallergene erst erlaubt. ( Quelle: TAZ 1992)