Indikatoren

  1. Beide Indikatoren zeigen ein zunehmendes Überverkauft-Szenario an. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 25.10.2005)
  2. Allerdings dürfte die Dynamik im Bund Future nachlassen, wie die Overbought/Oversold Indikatoren anzeigen. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 24.09.2005)
  3. Bei allen Indikatoren belegt München Spitzenpositionen im Regionenranking. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.07.2002)
  4. Das Szenario einer kurzzeitigen Korrektur wird durch die Indikatoren unterstützt: Der Stochastik-Oszillator zeigt ein Verkaufsignal an, das in Verbindung mit einer negativen Divergenz an Signifikanz gewinnt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Einer der interessanten Indikatoren ist der Pro-Kopf-Verbrauch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Zudem gibt es keine zentrale Einrichtung, die solche Indikatoren sammelt und auswertet wie in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. ( Quelle: Die Zeit (28/2003))
  7. Genau wie ein Markt lange überkauft sein kann, so können auch solche Indikatoren sich lange im bullischen Extrembereich aufhalten. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 24.12.2005)
  8. Indikatoren stieg um 0,3% (revidiert plus 0,1%) auf 99,8. ( Quelle: Handelsblatt vom 21.06.2005)
  9. Wissenschaftler sollten prüfen, ob die Indikatoren aussagekräftig sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.09.2005)
  10. Die Aufgabe von Indikatoren ist es, Defizite aufzudecken und Trends zu beschreiben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2004)