Industriepolitik

  1. Europa braucht sehr viel mehr Industriepolitik. ( Quelle: Die Zeit (44/2004))
  2. Trotz dieser Diagnose lehnen die beiden Institute eine gezielte staatliche Industriepolitik ab, die nur darauf ausgerichtet sei, "den Zusammenbruch der alten Strukturen aufzuhalten". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. "Politischen Flankenschutz" erhalte die Organisation durch die Außenhandels- und Industriepolitik der Regierung in Tokio. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Schaefer sagte, das Hermes-Instrumentarium sei von zentraler Bedeutung für den deutschen Anlagenbau, kritisierte gleichzeitig aber eine "zunehmende Denaturierung der Bundesdeckung als Maßnahme der Industriepolitik". ( Quelle: FAZ 1994)
  5. Thurow ist bekannt für seine Thesen, in denen er eine Industriepolitik propagiert, um die US-Industrie wieder international wettbewerbsfähig zu machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2002)
  6. Wie der Fiat-Direktor für Umwelt und Industriepolitik Paolo Scolari erklärte, wurden aus den 150 000 verwerteten Autos 2700 Tonnen Glas und 1100 Tonnen Plastik gewonnen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Die Übernahme von Aventis durch den deutlich kleineren Konkurrenten Sanofi ist französische Industriepolitik in Reinkultur. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.04.2004)
  8. Eines läuft in Frankreich sicherlich besser als in Deutschland: Die Politik macht eine aktive Industriepolitik, während die deutsche Regierung sagt, sie sei total liberal und greife nicht in die Wirtschaft ein - was aber heuchlerisch ist. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.05.2004)
  9. Die Technologiepolitik als Teil der Wirtschafts- und Industriepolitik des Landes fördert diese Entwicklung und bietet - vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) - umfassende Hilfe zur Stärkung der technologischen Basis. ( Quelle: bmb+f Faktenbericht 1998)
  10. Heute sind es ähnliche demografische Probleme, hartnäckige Widerstände in der Bevölkerung bei der Anpassung der Sozialsysteme und nicht zuletzt eine große Abhängigkeit von der Industriepolitik, die Deutschland und Frankreich einen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.09.2003)