Infekte

← Vorige 1
  1. Zumal auch solche grippalen Infekte die Berliner zur Zeit so massiv wie selten plagen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.02.2003)
  2. Das führt dazu, dass die Patienten häufig geistig zurückgeblieben, in ihrer körperlichen Beweglichkeit eingeschränkt und außerdem sehr anfällig für Infekte sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.09.2004)
  3. Verschiedene Einflüsse seien in der Lage, das äußerst diffizile Netzwerk körperlicher Steuerungsfunktionen aus der Bahn zu werfen: Infekte, Streß, Vitamin- oder Spurenelementmangel, Umweltgifte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Der geschwächte Körper war anfällig für Infekte, oft quälten ihn Fieberkrämpfe, Koliken und Kopfschmerzen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.01.2005)
  5. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Auch etwa Wick MediNait, ein Verkaufsschlager in Apotheken, ist nach Angaben der Stiftung "für die Behandlung grippaler Infekte nicht sinnvoll zusammengesetzt". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Eine zu starke Hemmung der Körperabwehr aber begünstigt lebensbedrohliche Infekte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.06.2003)
  8. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Anzahl der Infekte durch die regelmäßigen Wasseranwendungen nahezu halbiert hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.10.2005)
  9. Nach Ansicht der Experten hatte vielmehr eine Mischung unterschiedlicher Infekte bei den Tieren zu Symptomen geführt, die den Anzeichen für ND ähneln. ( Quelle: Abendblatt vom 06.11.2004)
  10. Die immunsuppressive Wirkung der Gifte biete einen nachvollziehbaren Erklärungshorizont für die teilweise gravierenden, rezidivierenden Infekte bei den Geschädigten. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
← Vorige 1