Inflationserwartungen

← Vorige 1
  1. Die Zentralbank versucht damit, die Inflationserwartungen zu dämpfen, um einen tatsächlichen Preisanstieg zu verhindern. ( Quelle: Handelsblatt vom 07.10.2005)
  2. Folgen: Eine unsolide Finanzpolitik verstärke die Inflationserwartungen und erzwinge so relativ hohe kurzfristige Zinsen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Auf die Berechnung der Geldmenge M 3, deren Entwicklung der Zentralbank als Indikator für die Inflationserwartungen dient, dürfte sich die neue Erkenntnis, wie Issing meint, jedoch nur marginal auswirken. ( Quelle: Welt 1995)
  4. Der starke Anstieg der Kernrate der Erzeugerpreise ließ die Inflationserwartungen der Märkte spürbar ansteigen. ( Quelle: Die Welt vom 26.02.2005)
  5. Andererseits blieben die Inflationserwartungen niedrig. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Europäische Zentralbank hat ihre Wachstumsprognose für die Staaten der Währungsunion gesenkt, zugleich die Inflationserwartungen heraufgesetzt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Die Inflationserwartungen der Notenbank seien seit dem letzten Bericht im November etwas gesunken, heißt es im jüngsten Quartalsbericht der Bank, der in London veröffentlicht wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Das sich ausweitende weltweite Wirtschaftswachstum und die niedrigen Inflationserwartungen hätten ein günstiges Umfeld für die Finanzmärkte geschaffen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2004)
  9. Die Notenbank begründete den Schritt mit höheren Inflationserwartungen und dem Risiko so genannter Zweitrundeneffekten. ( Quelle: Sat1 vom 02.12.2005)
  10. Diese Einschätzung spiegelt sich in den Inflationserwartungen wider. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.07.2003)
← Vorige 1