Informationsaustausch

  1. Nagel sprach sich auch für einen verbesserten Informationsaustausch unter den Behörden wie Polizei oder Verfassungsschutz aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.04.2004)
  2. Vor allem mit Rücksicht auf die Londoner City setzte Finanzminister Brown den Informationsaustausch als alleiniges EU-Modell durch, nachdem auch die deutsche Regierung eingeknickt war. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.10.2002)
  3. Die Abrüstung ist auf gutem Wege lobt Informationsaustausch zwischen den Staaten /. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Ähnlich dem Verfahren für die Erhebung der Mehrwertsteuer soll auch hier ein Informationsaustausch zwischen den Behörden der einzelnen Länder die Schlupflöcher für Steuerbetrüger schließen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  5. Wie das Magazin am Dienstag vorab in Hamburg berichtete, hat sich nach dem Bundeskriminalamt nun auch die amerikanische Bundespolizei FBI mit der Bitte um Informationsaustausch an die Luxemburger Staatsanwaltschaft gewandt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Das Gespräch habe dem Informationsaustausch gedient, man habe keine Beschlüsse gefaßt. ( Quelle: Die Welt vom 14.06.2005)
  7. Es gebe einen regen Informationsaustausch mit den tunesischen Behörden, und um diesen nicht zu gefährden, könnten keine Einzelheiten zum Sachverhalt bekannt gegeben werden, so die Sprecherin Frauke Scheuten. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.05.2002)
  8. "Regelmäßigen Informationsaustausch über den Zustand der Wasservorkommen" und "Verhandlung mit dem Nachbarstaat, bevor Pläne entwickelt werden, die schädliche Einflüsse haben können", empfiehlt der Bericht der Stiftung. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  9. Im Informationsaustausch zwischen Frankreich und Deutschland vergrößert sich damit das bereits seit langem bestehende starke Ungleichgewicht noch mehr. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Angestrebt wird auch ein besserer Informationsaustausch und eine intensive Zusammenarbeit bei Falschgeldkriminalität, bei Rauschgift und Wirtschaftsdelikten sowie im Bereich des Terrorismus. ( Quelle: TAZ 1990)