Inventar

  1. Eine gläserne Urne mit eisigem Inventar, Fotografien aus einem Leichenschauhaus, Bilder eines Postamtes, in dem nie zugestellte Briefe aufbewahrt werden, Stickereiarbeiten als Symbole verlorener oder gedehnter Zeit: Das ist schon die ganze Geschichte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.03.2002)
  2. Ebenfalls zum Inventar des Buchladens gehört die pummelige Katrina (Marissa Winokur), die von einer Affäre mit Aerosmith-Rocker Steven Tyler träumt. ( Quelle: Die Welt vom 30.06.2005)
  3. Nach Schätzungen von Polizei und Feuerwehr beläuft sich der am Inventar entstandene Schaden auf 50000 Mark. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Das "Zischen an den Zähnen" und das "Tönen aus dem Rachen" ließen sich mit dem Inventar des lateinischen Alphabets nur unvollkommen wiedergeben. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Bis 1990 hatte hier die Staatssicherheit ein Erholungsheim. 1992 kauften zwei Berliner Golffreunde die Insel mit ihrem gesamten Inventar und bauten es zu einem Hotel mit fünf Zimmern, fünf Suiten und zwei Bungalows direkt am Seeufer um. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.05.2005)
  6. Etwas eigenartig ist das schon: Gerade eine der Institutionen, die man gemeinhin als 'schwabing-typisch' bezeichnet und die zum Inventar dieses Stadtteils gehört wie die Waldwirtschaft zu Großhesselohe, hat ihre Wurzeln hoch im Norden der Republik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Tatsächlich verweist die Nummerierung auf nichts, es sei denn auf ein Inventar, als hätte jemand die Teile eines Baukastens aufgelistet. ( Quelle: Die Zeit (42/2001))
  8. Der versichert jedoch an Eidesstatt, nur das Inventar erworben zu haben, und nicht die Gebäude. ( Quelle: Neues Deutschland vom 07.01.2004)
  9. Kultusstaatssekretärin Monika Hohlmeier erklärte gegenüber dem Kulturausschuß schriftlich, daß die Klosteranlage im Jahre 1805 samt den seinerzeit vorhandenen Kunstgegenständen und dem Inventar an den bayerischen Staat gefallen sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die symbolische Ordnung ist überschaubar, das Inventar vertraut, die Aufgabenstellung klar. ( Quelle: Die Zeit (21/2002))