Jahrhundertflut

  1. Auch Sachsen-Anhalt hat die Jahrhundertflut von Elbe und Mulde fest im Griff. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 17.08.2002)
  2. Unterdessen befürworten zwei Drittel der Deutschen einer Forsa-Umfrage zufolge die geplante Verschiebung der zweiten Steuerreform-Stufe für den Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 22.08.2002)
  3. Die Hinterlassenschaft der Jahrhundertflut der Hausmülldeponie zu überlassen, ist umstritten: Der Schlamm müsse als Sondermüll entsorgt werden, sagt der Chemieexperte von Greenpeace, Manfred Krautter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.08.2002)
  4. Einer der wichtigsten Sandlieferanten im Kampf gegen die Jahrhundertflut der Oder, die Haniel Sand- und Kieswerke im Oderbruch, sind nun selbst von Überschwemmungsgefahr bedroht. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Während Dauerregenfälle in Mitteleuropa für Überschwemmungen sorgen, die von den Medien zur Jahrhundertflut erklärt wurden, diskutieren die Klimaexperten ausführlich und kontrovers, ob diese Katastrophe mit der globalen Klimaveränderung zusammenhängt. ( Quelle: Telepolis vom 21.08.2002)
  6. Seit Beginn dieses Jahrhunderts hat es schon so viele Jahrhundertereignisse gegeben, dass das Kontingent bis 2100 bereits erschöpft sein dürfte: Jahrhundertdürre, Jahrhundertflut Jahrhundertsturm. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.07.2003)
  7. Doch die Versicherungsgesellschaften arbeiten noch die so genannte Jahrhundertflut in Deutschland vom vergangenen Jahr ab. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.08.2003)
  8. Bei Chips und Feierabendbier kann der Zuschauer die Flutkatastrophe dann richtig genießen: Die "Bilder des Tages" von der "Jahrhundertflut" laufen die ganze Nacht. ( Quelle: Die Zeit (35/2002))
  9. Verzögert habe sich die Unterzeichnung nicht nur wegen der ungeklärten Finanzierung, sondern auch wegen der Jahrhundertflut im August vorigen Jahres, sagte Mehdorn. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 24.05.2003)
  10. Ein Irrtum - die so genannte Jahrhundertflut sei kein Wahlkampfthema. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.08.2002)