Jugendkultur

  1. Ihre flexiblen Baugebirge mit eingestöpselten Wohnungen und temporären Installationen waren Erfindungen einer Jugendkultur, die sich radikal von architektonischen und sozialen Konventionen befreite. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Dabei ist der Wunsch vieler junger Leute kein anderer als der, den ihre Eltern auch hatten: Ausbildung, Beruf, sozialen Umgang, Frau und Kind, Urlaub usw. Wer oder was ist hier also "rechts", was Jugendkultur und was Sub- oder gar Unkultur? ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  3. Nun will Hamburg in Deutschland Vorreiter sein und nach Vorstellung seiner Kultursenatorin Karin von Welck eine Modellregion für Kinder- und Jugendkultur werden. ( Quelle: Abendblatt vom 23.11.2004)
  4. Er fordert von OBM Tiefensee, Girardet und dem Stadtrat perspektivisches Denken und Bekenntnisse zur Kinder- und Jugendkultur als unverzichtbares Mittel gegen Verflachung und Verrohung. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 23.11.2004)
  5. Zu dieser Tradition passt die Abtrennung der Jugendkultur, die Ausgliederung der rasanten, lauten Vergnügungen im neoamerikanischen Stil schlecht. ( Quelle: Die Zeit (18/2002))
  6. Die Jugendkultur setzt sich also von der Erwachsenen-Kultur nur durch Grade von Radikalität und Gewaltbereitschaft ab, nicht durch deren prinzipielle Ablehnung. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Zaimoglu: Eine Jugendkultur ist schwer zu bekämpfen. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.03.2004)
  8. Neue Herausforderungen sind für die westeuropäischen Gesellschaften aus den muslimischen Milieus erwachsen, in denen, durch die mediale Präsenz des Nahostkonflikts verstärkt, eine aggressive antijüdische Jugendkultur herangereift ist. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2004)
  9. Yuppies, Techno, Love Parade und Jugendkultur tauchen genauso wenig auf wie die kollektiven Lähmungserscheinungen der Kohl-Ära, die Spendenaffäre und der erste Golfkrieg. ( Quelle: Die Zeit (38/2004))
  10. Im Deutschland der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts beispielsweise hatte die amerikanische Jugendkultur durchaus eine starke antiautoritäre Komponente, die den Prozess der Demokratisierung in der Nachkriegszeit unterstützte. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.06.2002)