Junge-Reyer

  1. "Offensichtlich gibt es Bedarf nach Einkaufsmöglichkeiten", sagte Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.04.2005)
  2. Während sich die Bezirke Köpenick und Treptow schon um Anschluß an das Kreuzberger Projekt bewerben, hat Sozialstadträtin Junge-Reyer eine Ergänzung auf den Weg gebracht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Auch Bausenatorin Ingeborg Junge-Reyer versprach einige Bänke - immerhin, die kann man sich an den Rändern des Platzes wirklich vorstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.09.2005)
  4. Sozialstadträtin Ingeborg Junge-Reyer (SPD), in ihrem Ressort selbst von drastischen Kürzungen betroffen, hält indes von Jammern wenig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Frau Junge-Reyer, seit dem Fahrplanwechsel beschweren sich Fahrgäste über Wartezeiten, entfallene Buslinien, überfüllte Wagen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.12.2004)
  6. Mit ihren Plänen für die Französische Straße stößt Berlins Stadtentwicklungs-Senatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) auch bei den Grünen auf Widerstand. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.06.2005)
  7. Der Regierende Bürgermeister und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) befürworten das Projekt am vorgesehenen Standort. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.11.2004)
  8. Junge-Reyer will an ihrem Vorhaben, das Bauen zu erleichtern, festhalten. ( Quelle: Die Welt vom 22.04.2005)
  9. Ingeborg Junge-Reyer, Sozialstadträtin in Kreuzberg, soll als Arbeitsstaatssekretärin beginnen und nach der Wahl Senatorin werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Das sei, sagt die Kreuzberger Sozialstadträtin Ingeborg Junge-Reyer (SPD), wesentlich billiger als Obdachlosenunterkünfte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)