Kühlwasser

  1. Bei drastischen Nachfrageeinbußen über 25 Megawatt pro Minute müssen die Kraftwerker den zuviel erzeugten Dampf verloren geben: Dann verschwindet ein Teil der Überschußwärme mit dem Kühlwasser oder zischt notfalls "über Dach". ( Quelle: Die Zeit (32/1998))
  2. Falls sich im sogenannten Dom des Lassinger Bergwerks Überlebende befinden, hätte das Kühlwasser sie gefährdet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Dann entdeckten die Manatis, dass es bequemer war, den Winter im aufgeheizten Kühlwasser von Kraftwerken zu verbringen. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.04.2002)
  4. Damit nicht genug: Der Innenminister hat angekündigt, es müsse mit Stromsperren gerechnet werden, weil den Kraftwerken wegen der Trockenheit Kühlwasser fehlt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2003)
  5. Die beiden Glasgebäude von Konzern und Stiftung am Ufer eines künstlichen Sees (der aus dem Kühlwasser der CD-Produktion gespeist wird), bilden einen Mikrokosmos, funktional, übersichtlich und klar strukturiert, ästhetisch - und nirgendwo gemütlich. ( Quelle: Die Zeit (16/1999))
  6. "Bloß nicht durch die Waiblinger Innenstadt, der optisch verkehrsberuhigte Eindruck bringt ja das Kühlwasser zum Kochen, verursacht akute Vergaserverstopfung - fast immobile Automobile, das ist doch versuchte Fahrzeugvergewaltigung, so was.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Auf der Speisekarte stehen "Uranstäbe" (Weißwurst) und "radioaktives Kühlwasser" (Bier). ( Quelle: Die Zeit (46/2002))
  8. Während als Standort lange Zeit das südfranzösische Crey Malville möglich erschien, wo früher der Superphénix-Reaktor arbeitete, wird jetzt wegen der Probleme mit dem Kühlwasser im Sommer ein Standort am Meer für wahrscheinlicher gehalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2003)
  9. Sie schöpfen ihr Kühlwasser aus den Flüssen und leiten das erwärmte Wasser wieder in die Flüsse zurück. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.08.2003)
  10. Schon vor Wochen war ein Dekret ergangen, wonach die Elektrizitätszentralen ihr Kühlwasser mit etwas höherer Temperatur wieder an die Natur abgeben konnten, als bislang gesetzlich erlaubt war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.07.2003)