Kündigungsfristen

← Vorige 1 3 4 5
  1. Es folgen weitere Jahre mit einem Umwandlungsschutz und Kündigungsfristen. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Diese Auslegung aber scheiterte: Der Bundesgerichtshof bewertete Vereinbarungen von langen Kündigungsfristen - selbst in Mietvertrags-Fußnoten - als bindend. ( Quelle: Die Welt vom 04.07.2005)
  3. Kündigungsfristen von drei bis sechs Monaten zum Jahresende sind deshalb die Regel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Bei langen Kündigungsfristen oder Vertragslaufzeiten wird die Bitte nach Erlaubnis der Untervermietung häufig mit dem Hintergedanken gestellt, der Vermieter möge ablehnen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.03.2001)
  5. Herr Ewald, Pankow: Des öfteren haben Sie in der "Berliner Zeitung" über das leidige Problem der Kündigungsfristen in alten DDR-Mietverträgen informiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Es sieht vor, daß der generelle Kündigungsschutz bis 1999 läuft und die normalen Kündigungsfristen erst 2015 in Kraft treten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Gar keine oder kurze Mindestlaufzeiten des Vertrags und kurze Kündigungsfristen sind nötig, wenn man den Anbieter auch wieder loswerden will - die Tarife sind in Bewegung. ( Quelle: ZDF Heute vom 16.07.2003)
  8. Die vollen Auswirkungen seien aufgrund der Kündigungsfristen erst in neun Monaten zu erwarten, sagte BfA-Chef Rische. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Steht im Mietvertrag lediglich,dass die jeweiligen gesetzlichen Kündigungsfristen gelten, dann kann der Mieter ebenfalls drei Monate zum Monatsende kündigen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.06.2005)
  10. Wer dennoch jetzt wechseln will, sollte nur Verträge mit einmonatigen Laufzeiten beziehungsweise Kündigungsfristen von höchstens vier Wochen abschließen, so ein Sprecher der Verbraucherzentrale Hamburg. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1 3 4 5