Künstlers

  1. Mafia-Klischees, japanische TV-Cartoons, lakonisches Töten a la Quentin Tarantino und Hiphop-Kultur mit phantastischer Musik des New Yorker Künstlers RZA, das alles verbindet sich zu einer attraktiven Multikulti-Mischung, die jedoch auch ihre Längen hat. ( Quelle: )
  2. Für das Anwesen des Künstlers gebe es bereits Interessenten aus dem In- und Ausland, sagte Katharina von Buttlar, Maklerin der Immobilienfirma Engel & Völkers. ( Quelle: Die Welt vom 10.10.2005)
  3. Seit 1976 dominiert die Werkgruppe der nicht gegenständlichen Gemälde die Arbeit des Künstlers. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Sie ebnete den Weg eines Künstlers, der schließlich als einer der großen spanischen Gegenwartsmaler gefeiert wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Und wieder besorgt Werner Spies, der langjährige Freund und beste Kenner dieses Künstlers, heute Direktor des Pariser Centre Pompidou, die Einrichtung für Berlin, ebenso für München, wohin die Schau wie damals als zweite Station wandern wird. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Das in der Romantik als Kunstform zur Reife gebrachte Klavierlied blieb auch im Selbstverständnis des Künstlers seine eigentliche Domäne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.05.2005)
  7. Doch auch Beckmann half der Erinnerung nach, und es gewährt einen interessanten Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers, dass in der Ausstellung und im Katalog die Postkarten und Prospekte ausgebreitet werden, die ihm als Vorlage dienten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.12.2003)
  8. Und sie persönlich, Tochter eines Künstlers aus dem Badischen, geht auch oft in Ausstellungen, um sich von zeitgenössischer Kunst inspirieren zu lassen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.10.2001)
  9. Dort war jedem "Date Painting" die Arbeit eines Künstlers aus dem Land, in dem On Kawaras Bild entstanden war, konfrontiert. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Sie fügen sich unter der Hand des Meisters, des Künstlers, der sich "als eine Steigerung des Handwerks" verstand, zum visionären Bild.Wolfgang Rainer. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)