Künstlersozialkasse

← Vorige 1
  1. Mehr als 126 000 darstellende, bildende, schreibende und musizierende Künstler waren Anfang des Jahres bei der Künstlersozialkasse versichert. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.01.2004)
  2. Die Künstlersozialkasse (KSK), bei der die meisten freischaffenden Künstler versichert sind, kennt nur die Zahlen für den Freistaat Bayern, und hier sind derzeit 8165 gemeldet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2001)
  3. Er werde sich zudem dafür stark machen, daß die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung für die Künstlersozialkasse nicht abgesenkt werde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Genervte Abgeordnete, verunsicherte Künstler: Gerüchte um die Abschaffung der Künstlersozialkasse sorgen für Aufregung. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.11.2004)
  5. Im Sozialstaat ist deshalb nach und nach auch der Berufsstand des Künstlers sozial abgefedert worden, durch Tarifverträge, öffentliche Fördergelder und nicht zuletzt die Künstlersozialkasse. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Die Künstlersozialkasse ist in Bedrängnis geraten, auch, weil die rot-grüne Koalition den Bundesanteil gesenkt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.06.2005)
  7. Heinrich Wefing schildert den misslichen Zustand der Künstlersozialkasse, die dringend reformiert werden müsse, wenn sie weiterhin ihren Zweck für freie Künstler und Journalisten erfüllen soll. ( Quelle: Spiegel Online vom 26.11.2004)
  8. Schon vorher hatten die Sozialdemokraten als "strukturstützende Maßnahme" die Verwaltung der von ihr geschaffenen Künstlersozialkasse nach WHV verlegt. ( Quelle: TAZ 1997)
  9. Um in der Künstlersozialkasse (KSK) sozial-und rentenversichert zu sein, muss ein Mitglied aber 12 500 Euro im Jahr verdienen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2005)
  10. Von wegen Billigrotweintrinker, Selbstdreher, Langschläfer, Hungerleider bei unterstem Beitragssatz zur Künstlersozialkasse. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.07.2002)
← Vorige 1