KHD

  1. KHD will sich künftig auf die Produktion von Motoren und den Anlagenbau (Zementwerke) konzentrieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Die Prüfungsgesellschaft Wollert-Elmendorff, Deutsche Industrie-Treuhand GmbH, hat Anton Schneider und Klaus Edelmann, Vorstandsmitglieder der KHD AG, Köln, in einer Sonderuntersuchung eine ordnungsgemäße Konzernführung bestätigt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Sie erzählen von früher: 1974 habe KHD die Siedlung an die Stadt verkauft, die hier wiederum gerne ein Industriegebiet oder etwas ähnlich lukratives angelegt hätte und bereits Kündigungsandrohungen verschickt habe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.11.2002)
  4. KHD entschloß sich damals, die Motorenfertigung mit einer völlig neuen Modellreihe und einer Kapazität von jährlich 130 000 Stück aufzuziehen, obwohl der Eigenbedarf begrenzt war und keine wirksamen Absatzgarantien bestanden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Justiz rechnet mit schnellem Verfahren bei KHD Günther Wagner weist Insidervorwürfe zurück (Reuter). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Der Vorstand des vom Konkurs bedrohten Kölner Konzerns Klöckner-Humboldt Deutz (KHD) hat gemeinsam mit dem Großaktionär Deutsche Bank ein Konzept zur Rettung des Unternehmens erarbeitet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Nach der Beinahe-Pleite der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) hat die Hauptversammlung einen Neuanfang besiegelt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Wegen der Bilanz-Manipulationen muß KHD einen berichtigten Jahres- und Konzernabschluß vorlegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Die Verluste bei Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD) sind noch höher, als der Vorstand im Juni ermittelt hatte. ( Quelle: Welt 1996)
  10. So einfach wie im Fall KHD kann kein Vorstand drei Jahre lang bis zu 650 Mio. DM Verluste und drohende Verlustrisiken verstecken. ( Quelle: Welt 1996)