Kameralistik

← Vorige 1
  1. Auch sie ist aber ein "Pilotprojekt": auch hier konnte mit Globalbudget, Übertragbarkeit der Mittel und finanzieller Eigenverantwortung einzelner Abteilungen die Ablösung von der Kameralistik erreicht werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Gleich mehrfach fühlen sie sich vom Napoleon der deutschen Kameralistik überfallen. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Und schließlich führt die Dominanz der Kameralistik dazu, dass es keine Anreize für den Aufbau eines betriebswirtschaftlichen Steuerungssystems gibt. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2002)
  4. Diese Häuser sind direkt an die Kameralistik der Stadt gefesselt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2003)
  5. Die Kameralistik bildet nur den Geldfluss der Verwaltung ab und verzeichnet Einnahmen und Ausgaben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.01.2002)
  6. Die Kameralistik sei zum "Fluch" geworden und müsse durch unternehmerische Rechnungslegung ersetzt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Der eigentliche Schub für mehr Wirtschaftlichkeit war erreicht, so heißt es einmütig, als 1996 die Überführung der Häuser von der Kameralistik in die relative Selbstständigkeit von Bühnen nach der Landeshaushaltsordnung erfolgte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.03.2001)
  8. Die Kameralistik ist ein anachronistisches Mittel der Haushaltsverwaltung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Anders als etwa die meisten NATO-Partner stützt sich Deutschland bei der Finanzierung seiner öffentlichen Aufgaben nahezu ausschließlich auf die Kameralistik. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.09.2002)
  10. Auch die Umstellung der Verwaltung von der überkommenen Kameralistik auf eine moderne Kostenrechnung könne dazu einen Beitrag leisten. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Vorige 1