Kamtschatkas

  1. Der nächste Tanker mit Brennstoff für die Kraftwerke Kamtschatkas werde erst am 17. oder 18. Januar erwartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Das Gebiet mit dem klangvollen Namen "Tsanom" ("Morgendämmerung") an den westlichen Ufern Kamtschatkas wurde damit gleichzeitig für traditionelle Wirtschaftsweisen der Urbevölkerung gesichert. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Stellers Erstbeschreibung der Sprache der Ureinwohner Kamtschatkas, der Itelmenen, ist noch heute eine Fundgrube für Sprachwissenschaftler und Ethnologen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2003)
  4. Die immense Anzahl an Vulkanen, Kratern, Lavaströmen, Geysiren und Aschelagen (mehr als die Hälfte Kamtschatkas ist davon bedeckt) belegen den vulkanischen Ursprung der Halbinsel. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1997)