Karotten

← Vorige 1 3 4
  1. Dann bereitet er alles perfekt vor, braucht für die klein geschnittenen Schalotten ein kleines Schüsselchen und für die gewürfelten Karotten ein größeres und für das Gulasch, von Fett und Sehnen befreit, ein noch größeres. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.09.2003)
  2. Der ehemalige Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen säbelt im Auftrag des Kochkanals TV Gusto lediglich seine Karotten brav in zwei Zentimeter dicke Scheiben. ( Quelle: Handelsblatt vom 23.09.2005)
  3. Unter solchen Umständen wagte sich Roeggeli sogar an den Krautsalat heran, und wurde nicht enttäuscht: fein geschnitten war er und mit Sellerie, Paprika und Karotten durchaus veredelt (jeweils 2,50). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.09.2002)
  4. Es hat keinen Sinn, verbissen mit Karotten in der Hand herumzuwedeln." ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Glücklich und mit größeren Überlebenschancen versehen war, wer Kartoffeln, Karotten, Kohl und Obst aus dem eigenen Garten holen konnte; hatte der Parzellist aber auch noch Hühner, so waren deren Eier abzuliefern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.05.2005)
  6. Nicht nur dann schmecken Hand-, Spunde- oder Weinkäs (2,40/4,90/5,50) zum hausgebackenen Kümmelbrot, das zur Abwechslung gelegentlich auch mal mit Körnern oder Karotten variiert wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.08.2003)
  7. Auf dem Gala-Night-Menü stehen Garnelen mit knackigen Gemüsen und pikantem Chili-Limonen-Dressing in der Babyananas, rosa gebratenes Milchkalbsmedaillon im Basilikumschaum auf Rosmarinjus mit jungen Karotten und ein Dessert Surprise. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.01.2004)
  8. Denn bis zu 30 Kilogramm Karotten verbraucht der Verkäufer des Vitabel-Ladens täglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Keine Zeit für Karotten und Kohlköpfe moderne Garten soll vor allem pflegeleicht sein /. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Aber halb gar entwickeln weder Bohnen noch Karotten noch Spargel irgendeinen Geschmack, der von Rohkost zu unterscheiden wäre. ( Quelle: Die Zeit (15/2002))
← Vorige 1 3 4