Katholischen

  1. In Kirchenkreisen wird seit längerem darüber spekuliert, dass der Kontinent das nächste Oberhaupt der Katholischen Kirche stellen könnte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.04.2005)
  2. Verstärkte politische Maßnahmen zur Integration der gegenwärtig rund sieben Millionen Ausländer in Deutschland hat der Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) in Bonn gefordert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Der Einkehrtag beginnt um 9 Uhr im Katholischen Vereinshaus in der Wilhelmstraße, für das leibliche Wohl der Teilnehmer und die Kinderbetreuung sorgt die Kolpingfamilie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2004)
  4. Mária Schmidt zum Beispiel, Professorin für Geschichte an der Katholischen Universität von Budapest, hat ihr Stück Zepter fest in der Hand. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.03.2005)
  5. Die Jugendgruppe der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) von "Sankt Marien" legt die Hände nicht in den Schoß, sondern packt zu. der Umwelt zuliebe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Zu der Kundgebung, die von der Katholischen Kirche Spaniens und der oppositionellen Volkspartei unterstützt wurde, hatte das so genannte Forum für die Familie aufgerufen. ( Quelle: RTL vom 19.06.2005)
  7. Der Augsburger Unterstützerkreis kümmert sich um die fünfköpfige syrisch-orthodoxe Familie Akgüc, die sich jetzt schon seit über sieben Monaten im Kirchenasyl der Katholischen Gemeinde 'Zum Guten Hirten' in Augsburg befindet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Flatliners wurde von der Times bis zum Katholischen Filmdienst bejubelt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Die zwei Einfahrten liegen an der Behrenstraße: Die eine wirkt schmal und ist direkt an die Rückfront der Oper gesetzt worden, Ecke Hinter der Katholischen Kirche. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.12.2004)
  10. In einer Presseerklärung zu der Veranstaltung betonte der Leiter des Katholischen Büros Bayerns, Valentin Döring, man wolle 'durch konstruktive Kritik die Autorität des Bundesverfassungsgerichtes in keiner Weise schmälern.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)