Kaufkraftverlust

← Vorige 1
  1. Dynamische Vertragsvarianten fangen den Kaufkraftverlust durch die Inflation auf und verhindern Rentenkürzung, für den Fall, daß die Versicherten immer älter werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Die Gewerkschaften würden einen weiteren Kaufkraftverlust der Arbeitnehmer nicht hinnehmen. ( Quelle: )
  3. Es sind dabei nicht nur die ernüchternden Wirtschaftsdaten wie die negative Handelsbilanz, die niedrigen Spar- und Investitionsquoten oder der reale Kaufkraftverlust seit 1973, die Anlaß zur Besorgnis geben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Nach 3 Jahren gilt der Kaufkraftverlust als Anpassungsgrund, und zwar unabhängig von der Höhe der Teuerungsrate. Der Arbeitnehmer muß die eingetretene Äquivalenzstörung für die Zukunft nicht mehr ohne weiteres tragen. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  5. Der Rückzug des bis dahin größten Arbeitgebers hat enorme Folgen: Allein für Zweibrücken rechnet der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Brüderle mit einem Kaufkraftverlust von 80 bis 110 Millionen Mark. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Ein Abzug der rund 6000 US-Soldaten und ihrer 3000 Angehörigen würde für die Stadt Würzburg einen erheblichen Kaufkraftverlust bedeuten. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.08.2004)
  7. In den letzten zwanzig Jahren haben die ärmsten 10 Prozent der Bevölkerung einen Kaufkraftverlust von 13 Prozent hinnehmen müssen, während die reichsten einen Gewinn von 65 Prozent zu verzeichnen hatten. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Für den so entstehenden größeren Kaufkraftverlust (und die damit einhergehenden Steuerausfälle) hat der Osten schon eine Kompensation von einer Milliarde Euro bekommen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.07.2004)
  9. Der Kaufkraftverlust, den die Soldaten hinterließen, sei mehr als ausgeglichen, erklärt die Stadtverwaltung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.07.2003)
  10. Als Negativeffekt käme unterm Strich ein Kaufkraftverlust bei den Arbeitnehmern heraus, denn ihre Überstunden würden dann nicht mehr bezahlt. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 10.01.2005)
← Vorige 1