Kernpunkt

  1. Es könne zwar sein, dass das Bündnis bei einem Kernpunkt, dem vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben, nicht zum Erfolg kommt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Sie peilen eine "Sicherheits- und Verteidigungsunion" als einen Kernpunkt des künftigen europäischen Grundgesetzes an. ( Quelle: Neues Deutschland vom 03.01.2003)
  3. Und eine Woche später habe ich eine vertrauliche Nachricht, deren Kernpunkt meine Einschätzung ist", wird der Kanzler-Spott zitiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Kernpunkt der Auseinandersetzung ist die Frühverrentung, die bisher im Alter von 50 Jahren beginnen kann und mit 58 zum Anrecht wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.10.2005)
  5. Der Kernpunkt der diesjährigen "Jedermann"-Version aber, die Besetzung der Titelrolle mit Gert Voss, war wohl von vornherein nicht die glücklichste Idee. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Kernpunkt der Reformen: Chinas vier große Geschäftsbanken, die 90 Prozent aller Kredite an Staatsbetriebe finanzieren und die Hauptlast aller Schulden tragen, sollen nach internationalen Standards markt- und konkurrenzfähig gemacht werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.05.2003)
  7. Die Pflicht zur Neutralität, ein Kernpunkt der Klage, legt der Dozent weniger eng aus: Es gelte lediglich das "Gebot der Sachlichkeit". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.06.2005)
  8. Kernpunkt ist die Übernahme des Stahl- und des Rohrwerks durch die Georgsmarienhütte sowie eine Umstellung des Stahlwerks von Hochofen- auf Elektroofen-Technologie. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Kernpunkt der Auseinandersetzungen um den weiteren Weg und die Zukunft der PDS ist die programmatische Frage geworden. ( Quelle: Junge Welt vom 17.05.2001)
  10. Rechnungshof-Präsident Horst Grysczyk faßte den Kernpunkt seiner Kritik an der Ausgabepraxis der Berliner Behörden so zusammen: "Das eigentlich Tragische ist, daß die Verwaltungen so weitermachen wie bisher." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)