Kilowatt

← Vorige 1 3 4 5 8 9
  1. Heutige Laborprototypen schaffen lediglich ein Kilowatt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Wer kann sich Anlagen leisten, die 15 000 bis 30 000 Mark pro Kilowatt Spitzenleistung kosten? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Statt durchschnittlicher 80 Kilowatt pro Quadratmeter im Jahr verbraucht das Haus beispielsweise auch dank sorgfältiger Dämmung nur 15 Kilowatt Energie. ( Quelle: Die Welt vom 29.08.2005)
  4. Statt durchschnittlicher 80 Kilowatt pro Quadratmeter im Jahr verbraucht das Haus beispielsweise auch dank sorgfältiger Dämmung nur 15 Kilowatt Energie. ( Quelle: Die Welt vom 29.08.2005)
  5. Mit einer Fläche von gut 70 Quadratkilometern und einer Leistung von vier Millionen Kilowatt ist das HKW Mitte Bestandteil des größten deutschen Versorgungsbereichs für Fernwärme. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Das Aggregat leistet 96 Kilowatt (130 PS) und beschleunigt den A4 in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde - die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 208 Kilometern pro Stunde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.09.2004)
  7. Die Anlage "schluckt" 220 Kilowatt Strom in der Stunde. ( Quelle: )
  8. Ist der Verbrauch höher, kostet jedes Kilowatt 23,67 Pfennig. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Geprüft werden alle Kessel von elf Kilowatt Leistung an aufwärts bis 10 000 Kilowatt, und darin sind alle Hausheizungen enthalten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.04.2005)
  10. Geprüft werden alle Kessel von elf Kilowatt Leistung an aufwärts bis 10 000 Kilowatt, und darin sind alle Hausheizungen enthalten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.04.2005)
← Vorige 1 3 4 5 8 9