Kini

← Vorige 1
  1. In Bayern ist der "Kini" los Geburtstag des Märchenkönigs im August animiert die Tourismusmanager -. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Insofern sei das Schauspiel vom "Kini Ludwig II" das Paradebeispiel dafür, "dass die konsequente und mutige Umsetzung neuer Ideen den Tourismus beleben und landesweit voranbringen kann", sagte Wiesheu. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Wir wollen unseren Kini wiederhaben! ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Ob der Kini diesen Umzug vom Premierenort Füssen in die von ihm gehasste Residenzstadt bewilligt hätte? ( Quelle: Merkur Online vom 06.08.2005)
  5. Vom bayerischen König Ludwig II. heißt es, er habe ein Gebiss gehabt, das einem Kelten-Friedhof ähnelte, und schon deshalb gibt es wenig Abbildungen von einem milde lächelnden "Kini". ( Quelle: Spiegel Online vom 28.05.2005)
  6. Und ein Wirrkopf mag unser Kini ja gewesen sein, ein Hohlkopf aber keinesfalls. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.09.2002)
  7. Oder Ludwig II., König von Bayern, der Kini - abgesoffen. ( Quelle: Die Zeit (20/2004))
  8. Der Kini, so der Heindl, müsse nämlich endlich als Retter des Gärtnerplatztheaters gewürdigt werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Das sagt zwar keiner im Roman, aber der Bräutigam geht, noch im festlichem Anzug, ins Wasser, von der Terrasse des von Ludwig II. gebauten Festhotels aus in ebenjenen See, den auch schon der bayerische Kini für seinen Abgang wählte. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  10. Fünf Jahre sollte der Kini vor der Kulisse des Forggensees mit dem Schloß Neuschwanstein im Hintergrund agieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
← Vorige 1