Klangs

← Vorige 1 3
  1. Das heißt, Geigen, Celli, zum Teil auch die Schlaginstrumente werden nicht zur Erzeugung ihres klassischen Klangs verwendet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Als Dirigent legte Bernius größten Wert auf Durchsichtigkeit der filigranen Faktur des Klangs - wobei man sich manchmal einen etwas beherzteren, robusteren Zugriff gewünscht hätte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Gegenüber den Dokumenten befreiten Klangs wirken die absichtsvollen Bekenntnisse rhetorisch: Die Musik scheint selbst nicht zu glauben, was ihr Komponist ihr zu übermitteln aufträgt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.11.2003)
  4. Schon vor einiger Zeit ist es Savic gelungen, dem Computer per Mustererkennung beizubringen, eine gesprochene Sprache nur anhand ihres Klangs zu erkennen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.04.2002)
  5. Im Vergleich zu den wärmeren Farben eines traditionell deutschen Klangs, der auch Bässen und Mittelstimmen Raum zur Entfaltung gewährt, könnte man sagen, der Klang Gardiners repräsentiere keinen Körper. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Dennoch geht von der Suite etwas aus, und die Darstellung des Ensembles unter Thierry Fischer mag deswegen kongenial genannt werden, weil sie das Grobe des Klangs als Kehrseite einer einzigartigen, exzessiven Leidenschaft des Geistes vermittelte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Mit schulmeisterlichen Unterstreichungen, Kniebeugen und permanentem Anheizen des Klangs nimmt er sich viel von der Innenspannung, die noch im jüngsten Bundespräsidentenkonzert seine Brahms-Interpretation ausgezeichnet hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.02.2004)
  8. Wie Hosokawa mit dem inzwischen viel benutzten Topos der Stille umgeht, ist einfach meisterhaft, seine Form entsteht wirklich "aus dem Nichts" und noch ihre Entfaltung spielt mit dieser Herkunft und mit der Vergänglichkeit des Klangs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Die Oberfläche des Klangs wirkt wie über die Stimmen gelegt, wo der Klang doch eigentlich aus dem Triebleben der Stimmen hervorgehen müsste. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.04.2005)
  10. Mittels des Klangs wolle man sich dem "Sirituellen" nähern, hatte Scott Kelly in einem Interview erklärt. ( Quelle: TAZ 1996)
← Vorige 1 3