Klavierpart

← Vorige 1
  1. Brendel verhalf lediglich dem meist unterbelichteten Klavierpart zu Wirkung und Größe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.08.2001)
  2. Stärker als sonst wurde dabei auch die "symphonische" Herkunft des Stückes deutlich: der Klavierpart so eng wie möglich verschlungen mit dem orchestralen Anteil. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.09.2005)
  3. Den ganz großen Celloton und den virtuosen Klavierpart vorzuführen, dazu hatte das Paar mit Schumann die Gelegenheit. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 29.09.2005)
  4. Ganz einfach, oft nur einstimmig, ist der Klavierpart gehalten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Er erreichte bei dem sich wesentlich auf Einleitung und Zwischenspiele begrenzenden Klavierpart lautlose Stille. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.06.2002)
  6. Entweder ist er, wie im Kopfsatz des fünften Konzertes, dermaßen vom Klavierpart in Anspruch genommen, dass er die Staatskapelle sich selbst überlässt - dann läuft die Chose ganz gut. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Als schweiften seine Gedanken in weiter Ferne, spielte er sich ohne Willen zur Aussage, aber mit manchem Patzer durch den Klavierpart. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Unter dem Klavierpart (überzeugend: Christof Hahm) brodelt es ständig, musikalische Steigerungen rollen heran und werden von nachfolgenden niedergewalzt. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.04.2004)
  9. Statt das Wort zu ergreifen, hatte sich Meyer ohne Umschweife in den Klavierpart seiner 1982 für Geringas geschriebenen Cellosonate gestürzt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Freilich steht der Klavierpart mit seinen überbordenden Arabesken und Verzierungen bei Skrjabin im Vordergrund - und die famose russische Pianistin setzte ihn auch dementsprechend um. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
← Vorige 1