Kleider

  1. Egal ob Kaufinger-, Theatiner-, oder Sendlinger Straße, egal ob Kleider, Drogerieartikel oder Hüte - abgesehen von wenigen kleinen Geschäften waren die meisten in der Innenstadt geöffnet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2003)
  2. Im Hintergrund taucht hier auf, was Aufklärung aus dem Glauben im 16. Jahrhundert kritisch aufgedeckt hat: Durch Kleider wird niemand fromm oder gerecht vor Gott, gewinnt also dadurch keine wahre Identität. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  3. Zwar sind Elektrogüter und Kleider weiterhin unerschwinglich, aber zumindest können sich Familien wieder Fett und Fleisch, Zahnpasta und Zucker leisten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Beim Plündern wechseln nicht nur Kleider und Bettwäsche, sondern im Irak auch Sauerstoffgeräte und Röntgenapparate den Besitzer. ( Quelle: Neues Deutschland vom 26.04.2003)
  5. Erlaubt seien beispielsweise Kleider oder weite Hosen und eine Tunika. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.03.2005)
  6. Er gibt den musealen Bildern Gesicht und Sprache, er hüllt sie in Kleider und ernährt sie, er haucht der Geschichte Atem ein, ja er gibt ihr erotische Szenen, wie man sie so leicht und fein selten findet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Ein Sprecher sagte am Dienstag, die drei Jungen hätten das kleine Mädchen offenbar mit einem Ziegelstein und einem Schuh geschlagen, hätten ihr die Kleider abgerissen und sich an ihr vergangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Eine Stute hatte ihre Kleider weggetragen, die Frau war ihr - hüllenlos - nachgelaufen und hatte sich plötzlich im Wald einem Mann gegenübergesehen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Frau Martin überlegt, was das Bürger-Büro noch alles tun könnte: "Vielleicht Reisen anbieten, Kleider für die Reinigung und Schuhreparaturen annehmen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Auffallend: Der in den letzten Jahren von den Männern so heißgeliebte, von den Damen manchmal verhaßte Minirock ist out. angesagt sind über die Waden reichende Röcke und Kleider. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)