Klimts

  1. Im Erdgeschoß erwarten Gustav Klimts wunderbare 'Emilie Flöge' und Oskar Kokoschkas zärtlich in rotem Äther schwebendes 'Kind mit den Händen der Eltern' die Besucher und locken mit dem vertrauten Charme zur beschwerlichen Erkundung des Jahrhunderts. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Sie hat jahrzehntelang Klimts Leben zumindest mitbestimmt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.02.2005)
  3. Ob die schlanke Dame im Blumendekor aus der "Modestadt Wien" doch zu sehr an den Jugendstil Gustav Klimts erinnerte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.06.2005)
  4. Interpoliert hat man als Gegenstimmen einige Gemälde Egon Schieles, welche den hoch ästhetischen Werken Klimts - diesen farbigen Schleiern aus Bäumen und Blumen - mit ihrem harten Duktus aggressiv und unversöhnlich gegenübertreten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.12.2002)
  5. Zwei der drei skandalumwobenen Wandgemälde Klimts für die Wiener Universität zählten zur Sammlung Lederer. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.01.2004)
  6. Sie fand Resonanz auch bei jenen, die in der Zeit des Fin de sicles mit der Kunst eine Heilserwartung verbanden und sie in Klimts oftmals ornamentalen Verschleierung der harten Lebenswirklichkeit bestätigt sahen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  7. Während Eric Saties dünnblütiger zweiter "Gymnopédie", neigt die Sängerin ihr Haupt mit dem hoch gesteckten Haar in jenes noble, jugendstilhaft-dekorative Profil, das man von den Bildern Gustav Klimts zu kennen meint. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Um Klimts Begabung zu begreifen, muss man im Museum Leopold ganz in die Tiefe steigen, wo bei gedämpftem Licht die Zeichnungen der Wiener Geniegeneration versammelt sind. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.09.2001)