Know-how

  1. Die Gesellschaft verfüge über besonderes Know-how in der Entwicklung von Solarmodulen und in der Projektierung von Solaranlagen für den Fassadenbau, was sich für die Gesellschaft bereits als Wachstumsmarkt erwiesen habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Auch wenn die Braut Linotype tiefrote Zahlen in die Ehe bringt, das elektronische Know-how der Eschborner ist den Heidelbergern für ihre Ausbaupläne zum Systemanbieter eine hochwillkommene Mitgift. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Aber schon vor einer Erweiterung spielen ihre Stärke und ihr Know-how eine wichtige Rolle beim Entstehen eines neuen Gefühls für Sicherheit in ganz Europa. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Stuttgart hat dafür die besten Voraussetzungen: das Know-how von Universitäten und Fachhochschulen und die schwäbische Tugend, alles ein bißchen besser machen zu wollen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Auf Know-how und moderne Technik wird großer Wert gelegt, nur so können die Betreiber der Kraemer-Mühle, die 20 Mitarbeiter beschäftigt, mit der Konkurrenz in Bayern mithalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2003)
  6. Im Fall Brünings kommt das über Jahre gesammelte fachliche Know-how und eine gute Portion Menschenkenntnis hinzu. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Eine regelrechte Ausbildung fürs mittlere und höhere Management in Verlagen aber gibt es bis heute nicht - und kann es, seit das Prinzip des learning- by- doing nicht mehr ausreicht, bei der Vielfalt des verlangten Know-how wohl auch nicht geben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Tractebel wolle sein internationales Know-how im Gasgeschäft einbringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Dabei redet er nicht vom technologischen Know-how und der Qualität der japanischen Arbeitskräfte. ( Quelle: Die Zeit (20/2002))
  10. Die Mischung spiegelt die Vielfalt der Macher wider: Denn bei Tide kann Programm machen, wer Ideen oder technisches Know-how mitbringt. ( Quelle: Abendblatt vom 12.10.2004)