Kommando

  1. Noch immer hält Pinochet das Kommando über das chilenische Heer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Nun hat man sich intern auf folgende Leitlinie geeinigt: Das Kommando über einen zeitlich begrenzten CJTF-Einsatz könnte ein Europäer führen, der im Regelfall ebenso einen hohen NATO-Posten bekleidet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Es wäre sinnvoll, die konventionellen U-Boote Deutschlands, Norwegens und der Niederlande in einem gemeinsamen Kommando mit einem Hauptquartier in den Niederlanden zusammenzufassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.01.2004)
  4. Warum schießt ihr aufeinander, hatte ich in Velika Kladusa, wie so häufig, einen Polizisten gefragt, erinnern Sie sich? - Ich weiß es nicht, antwortete der, das entscheidet das Kommando.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Noureddine zeigt das enge Straßenstück an einer Schwelle, wo ein Kommando Arbeitsminister Tahar Hamdi überfallen und verletzt hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Während die Amerikaner bei der geplanten Friedenstruppe für Bosnien ein geteiltes Kommando mit den Russen ablehnen, will Moskau seine Truppen nicht dem Nato-Kommando unterstellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. In einer so fundamentalen Entscheidung, ob eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit der PDS ein größeres Übel bedeutet, als der CDU/FDP weiterhin das Kommando zum Sozialabbau zu überlassen, sollten schon alle gehört werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Automatisch und ohne nachzudenken schrie der Kapitän sofort das Kommando: 'Ruder hart backbord!', und die eiserne Lady legte sich mit 20 Knoten in die schärfste Kurve ihrer Kreuzfahrt-Karriere. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Ein bewaffnetes Kommando tschetschenischer Rebellen hatte am Abend in dem Gebäude bis zu tausend Menschen in seine Gewalt gebracht. ( Quelle: Netzeitung vom 24.10.2002)
  10. Am 9. August 1982 stürmte ein Kommando des islamischen Terroristen Abu Nidal sein Restaurant, warf eine Granate zwischen die Gäste und feuerte mit Maschinenpistolen in den Saal. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.10.2001)